
Mit der „Powerbank für Berufsbildende“ wurde ein Zyklus von Weiterbildungsanlässen für Berufsbildende im Gesundheitswesen geschaffen.
Die Anforderungen an diese Berufsgruppe sind hoch und entwickeln sich ständig weiter. Diese Weiterbildung unterstützt dabei, die eigene Rolle zu reflektieren, Kompetenzen zu erweitern und zukunftsorientierte Ansätze für die berufliche Bildung im Gesundheitswesen zu entwickeln. Sie bietet Raum für Austausch, Inspiration und nachhaltige Impulse.
.
.
„Die grösste Herausforderung in der Ausbildung ist es, die Generationen Z und Alpha mit einer Lernumgebung zu unterstützen, die sowohl digital als auch persönlich nachhaltig ist.“
Dr. Jürgen Kluge, Experte für berufliche Bildung, Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), 2023
Inhalte
- Souveränität im Umgang mit den Generationen Z und Alpha erlangen und deren Lernprozesse gezielt fördern.
- Effektiver Einsatz praxistauglicher, digitaler Tools.
- Bewährte Werkzeuge für das Planen, Begleiten und Bewerten von Lernenden.
- Sicherheit im Umgang mit psychischen Herausforderungen bei Lernenden und aktive Prävention im Alltag.
Nutzen für die Organisation
- Gut gebildete und unterstützte BB können die Lernenden besser fördern und so die fachliche und soziale Kompetenz zukünftiger Fachkräfte erhöhen. Dies stärkt die Position der Organisation als attraktiver Ausbildungsbetrieb.
- Eine professionelle und moderne Berufsbildung erhöht das Image der Organisation generell und macht sie für qualifizierte Bewerber – sowohl Lernende als auch Fachkräfte – besonders attraktiv.
- Berufsbildende, die sich getragen und unterstützt fühlen, bleiben ihrer Organisation treu und unterstützen so die Ausbildung einer Berufsbildungskultur über viele Jahre.
- Die Integration junger Generationen in die Organisation gelingt besser, wenn ein breites Verständnis für deren Werte und Erwartungen vorhanden ist.
- Berufsbildende, die souverän mit Herausforderungen wie Ängsten oder psychischen Belastungen umgehen, tragen zu einem stabilen Arbeitsumfeld bei, das von Professionalität und Resilienz geprägt ist.
- Die Schulung vermittelt Best Practices und innovative Ansätze, die langfristig zur Weiterentwicklung der Organisation beitragen und sie zukunftsfähig machen.
- Gut ausgebildete Lernende und motivierte Berufsbildende tragen dazu bei, die Qualität der Betreuung und Versorgung zu steigern, was das Ansehen der Organisation stärkt.
Ihre Kursleiterin:

Saskia Marti
Kursleiterin & Coach
Saskia ist hauptverantwortliche Berufsbildnerin am Universitätsspital Basel und erfahrene Dozentin in fachlichen, strategischen und organisatorischen Themen rund um Ausbildung und Pflege.